Cover von Die Renaissance wird in neuem Tab geöffnet

Die Renaissance

Aufbruch aus dem Mittelalter
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2013
Verlag: Hamburg, Spiegel-Verl.
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusVorbestellungenFrist
Standorte: Geschichte Beginn der Neuzeit Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Von der Epoche der Renaissance mit ihrer grandiosen Kunst geht bis heute eine große Faszination aus. Schon Voltaire zählte das Scharnier zwischen Mittelalter und Neuzeit zu den Goldenen Zeitaltern der Menschheit, und im 19. Jahrhundert prägten berühmte Historiker wie Jacob Burckhardt und Jules Michelet das Markenzeichen der Ära als 'Entdeckung der Welt und des Menschen'. In Architektur, Malerei und Skulptur, in Wirtschaft, Gesellschaft und Philosophie brachen sich umwälzende Entwicklungen Bahn. Genie und Geld, Geist und Macht verbanden sich, zuerst in den Stadtstaaten und Fürstenhöfen Italiens, auf historisch neue und unerhört produktive Art. SPIEGEL GESCHICHTE beschreibt die Entwicklungslinien dieser Zeit des staunenswerten Wandels in Europa zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert. Was hat sie hervorgebracht, welches Erbe hat sie hinterlassen? Und: Wo liegen ihre Widersprüche, ihre Konflikte? SPIEGEL GESCHICHTE diskutiert diese Fragen im Gespräch mit dem renommierten Historiker Volker Reinhardt und in Beiträgen anderer Renaissance-Kenner. Bei all der großen wirtschaftlichen und kulturellen Blüte kam es auch zu Gewaltexzessen, es herrschte eine kaltblütige Interessenpolitik, als deren Prophet Niccolò Machiavelli hervortrat. Der Optimismus einer humanistischen Gelehrten-Elite, die das Heil, die Lösung der gesellschaftlichen Probleme in der Rückbesinnung auf die Antike suchte und die Renaissance gar als deren 'Wiedergeburt' feierte, bestätigte sich nicht. Die heutige Geschichtsforschung bemängelt denn auch den romantischen Überschwang der überlieferten Euphorie. Die neue Nüchternheit der Fachleute hat der Strahlkraft des Zeitalters von Genies wie Leonardo da Vinci, Michelangelo und Dürer nichts anhaben können. Klar aber ist inzwischen: Die Renaissance brach nicht etwa wie ein Vulkan aus dem Mittelalter hervor, sondern trug dieses weiter in sich und schälte sich langsam aus ihm heraus, ohne dass dies den meisten Zeitgenossen bewusst war. In großformatigen Bildern, historischen Tagebuchaufzeichnungen aus Florenz und Köln sowie in vielen Geschichten und Porträts entwirft SPIEGEL GESCHICHTE das Bild einer vielfältig schillernden Epoche.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2013
Verlag: Hamburg, Spiegel-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Geschichte / Beginn der Neuzeit (15./16. Jahrhundert
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 419-7-436-30780-6
Beschreibung: 146 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch