X
  GO
Neues Rückgaberegal in den Farben der Stadt Crailsheim

Reiner Kreft und Friedrich Harsch, Schreiner des Bauhofes der Stadt Crailsheim, haben sich wieder einmal selbst übertroffen und ein wunderschönes Rückgaberegal in den Farben der Stadt Crailsheim geschaffen. Wir finden es toll und danken vielmals.

Bargeldlos zahlen

Endlich ist es so weit: Bargeldloses Zahlen ist jetzt auch in der Stadtbücherei möglich.

Rückschau auf das Jahr 2022

Im Jahr 2022 hat sich in der Stadtbücherei sehr viel getan. Das möchten wir Ihnen gerne hier in einer Übersicht zeigen. Siehe auch Artikel im Stadtblatt.

Entleihungen

201.226 Medien wurden entliehen, 37.665 davon waren E-Medien. 

Bilderbuchkino

15 mal zeigten  wir Bilderbuchkino mit Hilfe von Onilo, auch das gefördert durch Wissenswandel.

Klassenführungen

Eine Kernaufgabe der Stadtbücherei ist die Vermittlung von Lese- und Medienkompetenz. Nach zweijähriger Pause nutzten 2022 wieder 32 Schulklassen das Angebot, vor allem die Eichendorffschule mit ihrem engagierten Kollegium war ein verlässlicher Kooperationspartner.

Lernort Stadtbücherei

Ab April konnte die Stadtbücherei auch endlich wieder als Ort des gemeinsamen Lernens genutzt werden.

Zeit für Wesentliches

Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei sollen durch die technische Unterstützung von Routine-Tätigkeiten entlastet werden und vor allem für die Vermittlung von Lese- und Medienkompetenz Zeit gewinnen.

Kinder- und Jugend

Die Ausleihe von Kinder- und Jugendmedien hat sich um fast 11% von 72.161 im Jahr 2021 auf 80.030 im letzten Jahr erhöht.

Autorenlesungen

Zu Gast waren: Oiver Pötzsch, Firas Alshater und Salaah Naoura und Rieke Patwardhan . 21 Schulklassen nahmen teil.

Digitale Angebote

Dank großzügiger Fördermittel durch das Programm „Wissenswandel: Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ konnte das digitale Angebot der Stadtbücherei um die Länder- und Personen-Datenbanken von Munzinger, das Streamingportal „Filmfriend“ und „PressReader“ und das Angebot von Onilo-Bilderbuchkino erweitert werden.

Unser Auftrag

„…Eine Gesellschaft, die die Kulturelle Bildung der Heranwachsenden stärkt, schafft damit zugleich wichtige Grundlagen ihrer eigenen Zukunftsfähigkeit…“ Empfehlungen der Kultusministerkonferenz vom 8.12.22 zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung

Besuche

Mit 53.042 Besuchen zählt die Stadtbücherei zu den meistfrequentierten kulturellen Einrichtungen der Stadt Crailsheim. 

Aktion Büchertürme

Das Sommerferienprogramm stand dieses Jahr unter dem Motto „Büchertürme“. Für die Stadt der Türme fast schon Ehrensache, daran teilzunehmen. 50 Kinder schafften es innerhalb von acht Wochen so viele Bücher zu lesen, dass am Ende die Höhe des Diebsturms erreicht war. Die Kinovorstellung im Cinecity war im Oktober dann ein krönender Abschluss.

Konvertierung

Von Wissenswandel finanziert wurde die Einführung der Selbstverbuchung in der Stadtbücherei Crailsheim. Innerhalb von nur drei Monaten konvertierten die Mitarbeiterinnen den gesamten Bestand von über 40.000 Medien, eine enorme Leistung bei laufendem Betrieb. 

Veranstaltungen

Veranstaltungen waren endlich wieder möglich und lockten insgesamt mehr als 2000 Menschen an.

Für Erwachsene

Nach vierjähriger Pause war auch wieder eine Theateraufführung anlässlich der „Langen Nacht der Türme“ möglich. Das „DeinTheater“ aus Stuttgart begeisterte mit einem Auftritt von Stefan Österle zum Thema „Unterwegs“. Im November kam die Modebloggerin Susanne Ackstaller, las aus ihrem Buch und berichtete von ihrer Arbeit als Bloggerin.

Selbstverbuchung

Seit August können nun über zwei Selbstverbuchungsgeräte Medien entliehen und zurückgegeben und ausstehende Entgelte bezahlt werden. 

Abschied

Zwei erfahrene und zuverlässige Kolleginnen sind 2022 in Rente gegangen. Ricarda Köhn nach 30 Jahren und Isabella Lang nach 34 Jahren. Wir bedanken uns bei den beiden und wünschen alles Gute für den wohlverdienten Ruhestand.

Gefördert durch:

Gefördert wurde die Einrichtung der Selbstverbuchung und die Erweitung des digitalen Angebots durch das Programm "Wis­sens­Wan­del. Di­gi­tal­pro­gramm für Bi­blio­the­ken und Ar­chi­ve in­ner­halb von Neu­start Kul­tur"