X
  GO

Weihnachtliche Blumenpoesie in der Bücherei

Am Mittwoch, 22.11.2023, stellte Anna Rupp ihr neues Buch "Weihnachtliche Blumenpoesie" in der Gemeindebücherei vor. Man erfuhr Interessantes über die Hintergründe und die Entstehung des Buches, das wie ein Adventskalender, allerdings schon vom 22. November bis zum 6. Januar funktioniert. An jedem Tag gibt es Deko-Tipps oder eine Geschichte, ein Gedicht oder Hintergrundwissen zu Traditionen und Bräuchen oder ein Rezept oder eine Bastelanleitung - und wunderschöne Bilder!
In Anschluss an die Buchvorstellung gab es einen Mini-Worshop, in dem kleine Sträuße gebunden wurden, die zum Schluss in schöne alte Buchseiten gehüllt wurden und die sich sehr gut als weihnachtliche Deko oder als kleines Mitbringsel eignen.
Allen Teilnehmerinnen hat der gemütliche Nachmittag viel Spaß gemacht und wir bedanken uns bei Anna für ihr großes Engagement!

Vorlesestunde am Bundesweiten Vorlesetag vom 17.11.2023

Am bundesweiten Vorlesetag lasen Lena Tadic, Jakob Reumann, Claus Dannien und Julia Ries lustige und spannende Geschichten vor.
So erfuhren die Kinder einiges über die Schule der magischen Tiere, folgten Cowboy Klaus zum Präriehund- Pau -Wau in die Blauen Berge, bibberten mit Rocco Randale beim Zahnarzt und erfuhren, wie man mit etwas Grips eine tolle Bande gründen kann. Alle Zuhörerinnen und Zuhörer hatten viel Spaß und es gab viel zu lachen. Als Belohnung wurden die Vorlesenden mit einer Urkunde ausgezeichnet und bekamen ein tierisches Lesezeichen. Auch die zuhörenden Kinder konnten ein Lesezeichen mit nach Hause nehmen.
Die Bücher von der Schule der magischen Tiere, von Cowboy Klaus, Rocco Randale und Oskar und seiner Bande können in der Bücherei ausgeliehen werden.
Die Vorlesereihe mit Rocco Randale wird im neuen Jahr fortgesetzt!

Ferien-Vorlesestunde vom 02.11.2023

Aus Anlass des 100. Geburtstags des beliebten Kinder- und Jugendbuchautors Otfried Preußler am 20. Oktober, gab es in der Bücherei eine Ferien-Vorlesestunde, bei der Julia Ries "Die kleine Hexe" und "Das kleine Gespenst" vorlas.
Die Kernzeit-Kinder aus der Grundschule Langensteinbach nutzten mit zwei Betreuerinnen das Angebot und statteten der Bücherei einen Besuch ab. Nach dem Vorlesen konnten sich die Kinder noch in der Bücherei umsehen unbd jedes Kind konnte einen Ansteck-Button, entweder mit der kleinen Hexe oder mit dem kleinen Gespenst basteln.

Vorlesestunde in den Frederick-Wochen

Am Freitag, 27.10.2023, gab es in der Bücherei aus Anlass der Frederick-Wochen eine Vorlesestunde in der Bücherei. Julia Ries las dazu passend "Frederick" von Leo Lionni mit dem Kamishibai vor: Während die anderen Mäuse Beeren, Nüsse und Körner als Wintervorräte sammeln, scheint die kleine Maus Fredrick nichts zu tun. Doch Frederick sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter. Als der Winter sich hinzieht und die Vorräte der anderen zur Neige gehen und alles grau und trüb ist, erhellt Frederick die Tage für die anderen mit seinen Geschichten voll Sonne und Farben.
Im Anschluss an die Geschichte konnten die Kinder noch eine kleine Tasche zum sammeln von Herbstschätzen mit Fredrick-Motiven bekleben und mit nach Hause nehmen.

Ausstellung - "Noch rauschen die Ströme ins Meer"

Vom 17.- 28.10.23 waren die Bilder des Künstlers Hans Drinda in der Gemeindebücherei ausgestellt.
Fotografien und Farben sind die wichtigsten Bestandteile der Bilder von Hans Drinda. Neben Acryl- und Pigmentfarben, Sand und Papier ist die Verwendung von eigenen Fotografien aus der faszinierenden Vielfalt der Natur die wichtigste Dimension.
Die Bilder sind bei den Besuchern sehr gut angekommen.

Lesung "Noch rauschen die Ströme ins Meer" 20.10.2023

Umgeben von Bildern des Malers Hans Drinda fand am vergangenen Freitag in der Gemeindebücherei eine szenische Lesung unter der Leitung von Norbert Frensch statt.
In ganz unterschiedlichen Texten, die Norbert Frensch, Sigrun und Traugott Maurer und Ingeborg Trautwein vortrugen, wurde der Mensch und sein Verhältnis zur Natur, zu seinen Mitlebewesen und zur Erde überhaupt thematisiert.

Klimawandel, Verhalten gegenüber Geflüchteten, Artensterben, nukleare Bedrohung, Massentierhaltung und das Verschwinden des Menschen selbst waren nur einige der Punkte, auf die die Lesung aufmerksam machen wollte.

Dabei wurden sehr poetische Texte vorgetragen, die einerseits die Schönheit der Natur, andererseits aber auch ihre Gefährdung hervorhoben. Als Kontrast gab es immer wieder Passagen, die sich ganz direkt ans Publikum wandten und klar machten, wie dramatisch die Lage ist und was mit der Erde geschehen wird, wenn jetzt nichts passiert.

Nach der Pause nahmen die Tiere der Bremer Stadtmusikanten Aufstellung. Esel, Huhn, Katze und Hund appellierten mit aufrüttelnden Texten an die Zuhörerschaft, sich für ihre Welt  zu engagieren.

Vor und während der Pause erläuterte der Künstler Hans Drinda das Entstehen seiner Bilder aus Naturfotografien, Leinwand, Farbe, Sand und Phantasie und beantwortete die Fragen der Anwesenden.

 

 

Klicken Sie auf die Fotos, um zu den Veranstaltungsberichten zu gelangen.