
Die Idee einer Saatgut-Bibliothek ist es, Saatgut aus dem eigenen Garten zu teilen. In Zukunft soll dann ein Kreislauf entstehen, aus Saatgut kostenlos "ausleihen", Pflanzenvielfalt im eigenen Garten aussäen und genießen, Saatgut ernten und wieder in die Saatgut-Bibliothek zurück bringen. So kann jeder einen Beitrag zur Verbreitung heimischer Pflanzen und zur Förderung von Pflanzenvielfalt leisten.
Wir freuen uns über Saatgutspenden folgender Arten.
Nutzen Sie für die Abgabe gern dieses Samen-Tütchen.
Das erste kostenloses "Ausleihen" von Saatgut in der Stadtbibliothek ist seit März 2023 möglich. Ergänzt wird das Angebot um ausleihbare Papiertopf-Pressen, mit denen kompostierbare Anpflanztöpchen hergestellt werden können. Nun heißt es: Saatgut aussäen und Pflanzenvielfalt genießen!
Im Sommer 2023 dürfen Sie wieder Saatgut ernten und in die Stadtbibliothek zurückbringen.
Warum bietet /sammelt die Stadtbibliothek kein Gemüse-Saatgut?
Wir hatten zum Julius-Kühn-Institut und zum Pflanzenschutzdienst in Baden-Württemberg Kontakt aufgenommen und um Ratschlag bei der Gründung der Saatgutbibliothek gebeten. Nach deren Aussage kursiert bei Tomaten, Paprika und Winterheckenzwiebeln das hochansteckende Jordan-Virus, dessen Verbreitung nicht durch unkontrollierte Saatgutweitergabe befeuert werden soll. Es lässt sich nur feinmikroskopisch erkennen, was für uns nicht zu bewerkstelligen ist. Bei Zucchini und Kürbissen können sich durch Rückmutation oder unkontrollierte Rückkreuzung giftige Cucurbitacine anreichern.
Ausnahme: Gekauftes Gemüse-Saatgut, welches übrig geblieben ist, kann gerne auch abgegeben werden. Das MHD darf noch nicht erreicht sein, bitte bringen Sie uns dieses Saatgut im Original-Kauf-Tütchen.