GO

Coding bzw. Programmieren bedeutet, einem Roboter oder Computer Befehle zu geben, um auf diese Weise Spiele zu erstellen und Roboter zu steuern. Die Codes können dabei sehr unterschiedlich aussehen, von den Richtungstasten der Bee-Bots bis hin zu komplexeren Abfolgen. Durch spielerisches Programmieren sollen Kinder lernen, Probleme effektiv und kreativ zu lösen.

Weitere Infos unter: www.medienkindergarten.wien

Die Roboter sind vier Wochen ausleihbar, können vorgemerkt werden und die Leihfrist kann bis zu zwei Mal verlängert werden (sofern keine Vormerkung vorliegt).

Bee-Bot

Bee-Bot. Foto: StadtbibliothekBeim Drücken der Richtungstasten merkt sich der Bot die Reihenfolge und führt diese aus. Lasst ihn frei laufen oder nutzt eine unserer Bodenmatten, um ihm ein Ziel zu geben.
Geeignet ab 4 Jahren.

 

Blue-Bot

Blue-Bot. Foto: StadtbibliothekÄhnlich wie der Bee-Bot kann auch der Blue-Bot über die Richtungstasten programmiert werden. Zusätzlich gibt es eine kostenlose App, mit der man den Bot über das Smartphone steuern kann. Die Blue-Bot-App ist erhältlich für Android und iOS.

Geeignet ab 6 Jahren.

 

Code & Co Robot Mouse

Code & Co Robot Mouse. Foto: StadtbibliothekUm den Käse zu erreichen müsst ihr den Weg durch das Labyrinth mit den Richtungstasten einprogrammieren, den die Maus dann abläuft. Mit den beiliegenden Bausteinen kann man die vorgeschlagenen Labyrinthe nachbauen oder selbst kreativ werden.

 Es werden 3 AAA-Batterien benötigt, diese sind nicht enthalten.

Geeignet ab 5 Jahren.

Matatalab - Coding Set

Matatalab. Foto: StadtbibliothekBei dem Matatalab erfolgt das Programmieren über die Bausteine, die auf das Programmier-Board gelegt werden. Der Turm sendet die Abfolge an den Roboter, der sie daraufhin ausführt. Mit der Matte und den Fähnchen könnt ihr eigene Parcours bauen und den Roboter hindurch schicken.

Geeignet für Kinder zwischen 5 - 9 Jahren.

 

Wonder Workshop Dot

Wonder Workshop Dot. Foto: StadtbibliothekEr leuchtet, spricht und spielt Musik. Programmiert wird der Roboter mit den beiden kostenlosen Apps "Wonder" und "Blockly", die je   nach Alter unterschiedliche Schwierigkeiten bieten.

Die Apps sind erhältlich für Android, iOS und Kindle in den jeweiligen App-Stores unter "Wonder Workshop".

Geeignet ab 6 Jahren.

Wonder Workshop Dash

Wonder Workshop Dash. Foto: StadtbibliothekDash kann singen und tanzen, er reagiert auf Stimmen und Hindernisse. Je nach Alter- und Wissensstufe kann der Bot mit 5    verschiedenen Apps programmiert werden.

Die Apps sind erhältlich für Android, iOS und Kindle in den jeweiligen App-Stores unter "Wonder Workshop".

Geeignet ab 6 Jahren.

Sphero Bolt

Sphero Bolt. Foto: StadtbibliothekBolt kann per App programmiert werden und zeigt Zeichen, Text oder Animationen. Dank eines integrierten Lichtsensors und eines Kompasses erfasst der Bot Geschwindigkeit und Richtung ohne sich zu verirren.

Die Apps "Sphero Edu" und "Sphero Play" sind erhältlich für Android, iOS und Kindle in den jeweiligen App-Stores.

Geeignet ab 8 Jahren.
 

Ozobot Evo

Ozobot Evo. Foto: StadtbibliothekDer kleine Ozobot Evo verfügt über Infrarotsensoren, einen Lautsprecher,LED-Lichter, welche den Farbcode wiedergeben, sowie eine Bluetooth-Verbindung. Das Innenleben des Lernroboters ist dank der transparenten Hülle sichtbar und kann während der Ausführung der Befehle beobachtet werden. Zum Einstieg ind die Welt der Robotik können die Kinder Linien mit Filzstiften auf Papier malen. Der kleine Roboter erkennt diese und folgt ihnen.

Eine weitere, fortgeschrittenere Art den Ozobot zu programmieren, ist die Programmiersprache OzoBlockly. Über die Ozobot App oder direkt am Bildschirm können so Programme geschrieben und auf das Gerät "geflasht" werden.

So haben Klein und Groß Spaß an den vielfältigen Programmiermöglichkeiten des Ozobot Evos.

Empfohlen ab 8 Jahren.
 

Sphero Indi

Sphero indi. Foto: StadtbibliothekSphero indi ist ein kleiner Roboter in Form eines Autos. Ausgestattet mit LED´s als Augen, Farbsensoren an der Unterseite und einem leuchtenden Symbol auf der Oberseite, zeigt Indi, wie viel Spaß die programmierten Fahrten machen können. Wohin der Roboter fahren soll, bzw. welche Aktion als Nächstes ausgeführt werden soll, legen Kinder ab 4 Jahren selbst fest. Dazu werden die enthaltenen Farbkarten ausgelegt. Der eingebaute Farbsensor erkennt den Code und weiß sofort, was er zu tun hat.

Geeignet ab 4 Jahren.

Ozobot Bit+

Ozobot Bit+. Foto: StadtbibliothekMit dem Ozobot Bit+ können Kinder ab 8 Jahren intuitiv und unterhaltsam die Grundlagen des Programmierens kennenlernen. Zum Einstieg zeichnen sie mithilfe der dazu gehörigen bunten Marker Linien und Farbcodes, denen der smarte Roboter dann folgt. Je nach Vorgabe verändert sich das Verhalten des Roboters, während er seinen Parcours bewältigt.

Mit dem Programm OzoBlockly können am Bildschirm in 5 Schwierigkeitsstufen weitere Programmierungen vorgenommen werden.

Empfohlen ab 8 Jahren.