Cover von Happy Aua 2 wird in neuem Tab geöffnet

Happy Aua 2

ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sick, Bastian
Jahr: 2008
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
Reihe: KiWi-Paperback; 1065
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusVorbestellungenFrist
Standorte: Ogk 3 Sick Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Alles Negatiefe wird positief! Wer die Welt verstehen will, muss sie lesen, heißt es. Doch das ist nur die halbe Wahrheit, denn vor dem Lesen kommt das Schreiben. Und Bastian Sick entdeckt dort immer wieder eine faszinierende und schillernde Welt. Ob es sich dabei um das Paradie's handelt oder doch eine Unterabteilung im Reich der Finsternis ist, kann man nicht immer ganz sagen. Nach dem großen Erfolg von "Happy Aua", dem bizarrsten Deutschlesebuch der Welt, hat Bastian Sick erneut die lustigsten und kuriosesten Fundstücke aus den zahlreichen Einsendungen seiner Leserinnen und Leser ausgewählt und kommentiert. Er lädt ein zu einem Spaziergang durch den deutschen Schilderwald. Wandern Sie mit ihm durch die Niederungen der Speisekarte und über die Hochebenen der Bedienungsanleitungen bis hinein in die entlegensten Winkel der Internetportale und Boulevardmagazine. Messen Sie sich mit anderen Deutschkennern im Kommasaufen oder holen Sie Gold im Diskurswerfen! Diese Expedition ins Herz der sprachlichen Finsternis ist ein Muss für alle, die nach den sensationellen Kolumnenbänden "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" und dem Vorgängerband "Happy Aua" einfach nicht genug kriegen können von der wunderbaren Welt der Sprache. Und für alle anderen auch.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sick, Bastian
Jahr: 2008
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ogk 3
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-462-04028-9
2. ISBN: 3-462-04028-6
Beschreibung: 2. Aufl., 152 S. : zahlr. Abb. (farb.)
Reihe: KiWi-Paperback; 1065
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachliteratur