Cover von Neckarsteig wird in neuem Tab geöffnet

Neckarsteig

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Plogmann, Jürgen
Jahr: 2013
Verlag: Welver, Conrad Stein Verlag
Reihe: OutdoorHandbuch; 315 , Der Weg ist das Ziel
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusVorbestellungenFrist
Standorte: Cfr 21 Neckartal Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Der Neckarsteig wurde im Jahr 2012 eröffnet und nach den Kriterien des Deutschen Wanderverbandes als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Dieser neue Wanderweg folgt den tief eingeschnittenen Windungen des unteren Neckars durch den südlichen Odenwald von der ehemaligen kurpfälzischen Residenz und dem Synonym der Romantik, dem Heidelberger Schloss, bis Bad Wimpfen, der ehemaligen Kaiserpfalz der Staufer. Durch die frühe Bedeutung des Flusses als Verkehrsweg und weil hier die Machtbasis der Staufer Könige und Kaiser war, wurden bereits im Mittelalter entlang des Neckars befestigte Städtchen und Burgen in enger Abfolge errichtet, die das Territorium sicherten. Noch heute ist der Wanderer beeindruckt von dem Reiz und der Geschlossenheit der mittelalterlichen Bebauung, für die ausschließlich die Werkstoffe vor Ort, der rote Bundsandstein und die Eichenhölzer des Odenwaldes verwendet wurden. Hier findet der Wanderer am Ende einer jeden Etappe über die bewaldeten Höhen und durch die steilen Prallhänge mit Ausblicken auf den Fluss einen angenehmen Aufenthalt. Die Symbiose aus Natur und durch den Menschen gestaltete Umwelt hat eine der schönsten Fluss- und Wanderlandschaften Deutschlands hervor gebracht.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Plogmann, Jürgen
Jahr: 2013
Verlag: Welver, Conrad Stein Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Cfr 21
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86686-402-3
2. ISBN: 3-86686-402-7
Beschreibung: 128 S. : Ill. (farb.), graph. Darst., Kt.
Reihe: OutdoorHandbuch; 315 , Der Weg ist das Ziel
Schlagwörter: Neckar; Neckartal; Wanderführer; Wandern
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachliteratur