Cover von Der Kulturinfarkt wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Der Kulturinfarkt

von allem zu viel und überall das Gleiche
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Haselbach, Dieter; Opitz, Stephan; Klein, Armin
Jahr: 2012
Verlag: Random House
Mediengruppe: eMedien
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:

Exemplare

SignaturfarbeStandorteStatusVorbestellungenFrist
Signaturfarbe:
 
Standorte: Status: Onlinebibliothek Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Zu viel Geld für Kultur schadet nur. Immer mehr Geld für die Kultur! Dabei haben wir schon von allem zu viel und überall das Gleiche. Vier führende Kulturexperten entlarven den Mythos vom Kulturstaat und ziehen gegen die Auswüchse der Subventionskultur zu Felde. Denn das oberste Ziel öffentlicher Kultureinrichtungen ist nicht etwa Kunst oder Innovation, sondern der schiere Selbsterhalt. Das kulturpolitisch so erfolgreiche Programm einer "Kultur für alle" war Höhepunkt der bürgerlichen Bildungsutopie, die tief in der deutschen Klassik wurzelte: Es ging um nichts weniger als die "ästhetische Erziehung des Menschengeschlechts"; darunter machen es die Deutschen nicht. Doch längst können Kunst und Kultur weder das individuelle noch das kollektive Glücksversprechen erfüllen. Sie ermöglichen weder die Vervollkommnung des Einzelnen noch erlösen sie von den Zumutungen der Globalisierung und Moderne. Sie stiften weder den Zusammenhalt der Nation noch helfen sie bei der Integration des Fremden. Sie befördern nicht die Wirtlichkeit unserer Städte und schon gar nicht das ökonomische Wachstum durch eine blühenden "Kreativwirtschaft". Vielmehr spaltet öffentlich geförderte Kultur die Gesellschaft. Der Fetisch Kulturstaat, in dem alle diese Wunschvorstellungen kulminieren, stößt an seine Grenzen. Wer einen Diskurs über die Ziele öffentlicher Kulturausgaben möchte, trifft auf eine harte Kulturlobby: Gegen Kultur darf niemand sein und alles, was ist, muss bleiben. Denn das oberste Ziel öffentlicher Kultureinrichtungen ist nicht etwa Kunst oder Innovation, sondern der schiere Selbsterhalt. Haselbach, Klein, Knüsel und Opitz fordern Verzicht: Derzeit fördern wir Lobby und Institutionen, nicht die Kunst.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Haselbach, Dieter; Opitz, Stephan; Klein, Armin
Jahr: 2012
Verlag: Random House
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis eBook
ISBN: 9783641072872
Beschreibung: 205 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Knüsel, Pius
Mediengruppe: eMedien